TiddlyWiki ist eine ungewöhnliche Wiki-Software

19.02.2021

Gerne möchte ich hier ein kleines Tool vorstellen, dessen Entwicklung ich schon seit längerem Verfolge. TiddlyWiki ist eine ungewöhnliche Software, die ein persönliches Wiki implementiert. Dabei wird das Wiki in einem Webbrowser ausgeführt, ist aber eigentlich eine Offline-Anwendung. Das ist schon die erste ungewöhnliche Eigenschaft: Man würde erwarten, dass ein Wiki im Webbrowser eine Client-Server-Anwendung darstellt. Doch TiddlyWiki ist eine Anwendung, die auf HTML5 und JavaScript aufbaut und ausschließlich im Client läuft, d.h. es wird (ohne weiteres) keine Verbindung zu einem Server aufgebaut. Die zweite ungewöhnliche Eigenschaft des Tools ist die Tatsache, dass es eine HTML-Datei erzeugen und zum Download auf den lokalen Rechner anbieten kann, in der das Wiki selbst wieder vollständig vorhanden ist. Es kann sich selbst also als Download speichern.

Screenshot: Einstellen eines Passworts für die Verschlüsselung eines TiddlyWikis.

Wozu sind diese Eigenschaften interessant?

TiddlyWiki eignet sich in dieser Form sowohl für persönliche Notizen, die Offline abgespeichert werden, als auch für eine eigene Webseite, die online verfügbar ist. Für die Online-Variante speichert man die HTML-Datei auf einem Webserver. Es wird kein Content Managment-System benötigt wie etwa WordPress oder ähnliches. Das TiddlyWiki beinhaltet selber einen Editor zur Bearbeitung von Inhalten. Die HTML-Datei muss nur im Web verfügbar gemacht werden, das sollte nicht so schwer sein. Natürlich kann jede lesende Person die Inhalte bearbeiten, so wie es bei einem Wiki zu erwarten ist. Nur wenn jemand die Online-Version bearbeitet, kann er diese nur lokal auf dem eigenen Rechner speichern und nicht die im Netz verfügbare Version überschreiben. Beim Neuladen der Seite sind alle Änderungen wieder verloren. Das macht das Wiki durchaus interessant für eine einfach Webseite.

Als Offline-Variante kann man die HTML-Datei z.B. in einem persönlichen Cound-Speicher abspeichern, wie etwa Dropbox, Owncloud, MS Onedrive etc. Dann ist die Datei auf allen Geräten verfügbar. Da auf fast allen Geräten ein Webbrowser vorhanden ist, kann man das Wiki dann auf allen Geräten anschauen. Natürlich kann es auch bearbeitet und wieder gespeichert werden. Soweit ich das Tool ausprobiert habe ist hier aber die Schwierigkeit, dass Downloads oft im Download-Ordner auf einem Gerät landen und nicht im Cloud-Ordner. Das führt dazu, dass eine Veränderung womöglich nicht über die Cloud aktualisiert wird. Abhilfe schafft das Browser-Plugin savetiddlers, dass speziell für TiddlyWiki entwickelt wurde und die Selbst-Downloads sicher abspeichert. Wenn man viel mit TiddlyWiki arbeitet, ist ein solches Plugin zu empfehlen. Das Speichern des Wikis kann in der längeren und intensiveren Benutzung aber dennoch Probleme bereiten.

Die Software unterstützt eine Verschlüsselung durch die Stanford Javascript Crypto Library. Hierdurch kann das gesamte Wiki in der HTML-Datei verschlüsselt werden.

Das Wiki selbst arbeitet mit kleinen Karten, die Tiddler genannt werden. Jeder Tiddler ist ein Wiki-Eintrag und kann bearbeitet werden. Tiddler können Bilder, Texte und natürlich Links zu anderen Tiddlern enthalten. Wenn man auf einen Link zu einem anderen Tiddler klickt, dann öffnet sich der verlinkte Tiddler. Beim Einsatz von Bildern sollte man die Bilddateien zunächst stark verkleinern, da diese ggf. als Base64-Kodierung in der HTML-Datei selbst gespeichert werden und damit die Dateigröße der HTML-Datei enorm vergrößern. Es ist aber natürlich auch möglich, im Internet verfügbare Bilder einzubinden. Dann wird die Bilddatei nicht im Wiki selbst gespeichert. Das gleiche gilt auch für Videos.

Was könnte man mit dem Wiki machen?

Im Kontext von Lehr- und Lernangeboten mit dem Internet fallen mir etwa folgende Anwendungsmöglichkeiten ein:

  • Man kann ein TiddlyWiki mit Fachwörtern oder Begriffen vorbereiten, die gelernt werden müssen. Dafür schreibt man jeden Begriff auf einen Tiddler und unter dem Begriff fügt man einen Link auf eine weitere Karte hinzu, die den Begriff erklärt. Die Lernenden schauen sich die Begriffe an, vergegenwärtigen sich deren Bedeutung und öffnen dann ggf. den erklärenden Tiddler. So kann ein TiddlyWiki zu einer Karteikarten-App werden, die auch auf Handys nutzbar ist. Die Lernenden können ggf. das vorbereitete Wiki um eigene Notizen ergänzen.
  • TiddlyWiki kann als Autorentool für Lehrmaterialien verwendet werde. So kann man z.B. anstatt einer Powerpoint-Präsentation einzelne Tiddler vorbereiten, die bei einem Vortrag nacheinander aufgerufen werden. Videos und Bilder aus dem Internet werden verlinkt oder eingebunden. Die Präsentation läuft dann im Webbrowser.
  • Lernende können eigene, private TiddlyWikis anlegen für Notizen oder Portfolios. Dafür ist es natürlich wichtig, dass es nicht zu Datenverlusten kommt und die Lernenden die Wikis zuverlässig speichern. Wenn der Umgang mit dem Wiki bekannt ist, dann kann das Wiki auch für das Erstellen einfacher Webseiten verwendet werden: etwa als persönliche Seite oder um Themen im Netz darzustellen etc. Die Beschäftigung mit dem Wiki vermittelt den Lernenden Kenntnisse und Erfahrungen mit der Formatierung von Texten und Medien im Internet (z.B. Umgang mit Auszeichnungssprachen, Erstellen von Mashups, einfaches HTML), die auch für professionellere Weblogs hilfreich sein können.

Kommentare | Comments