Clusterkonferenz 2023: Zukunft der Pflege
Tobias Hölterhof <t.hoelterhof@katho-nrw.de>
21.09.2023 in Oldenburg
Diskutieren Sie mit!
Wir laden Auszubildende oder Studierende ein, den offenen Stuhl in der Diskussionsrunde zu besetzen.
Dr. Simone Kuntz
Charité, Berlin
Kristina Loeffler
Pflegeausbildungszentrums am St. Johannes-Hospital, Varel
Ricarda Möller
DBfk Nordwest, Hannover
Björn Naumann
Charité, Berlin
Sie
Beispiel für eine Annäherung an Digitalisierung (vgl. Hülsken-Giesler, Kreutzer, & Dütthorn, 2022):
Einordnung von Werkzeugen in den Kontext von Tätigkeiten im Sinne der Tätigkeitstheorie
Thus, the presence of a tool in an activity system does not mechanically determine the way it is actually used and conceived by the subjects. (Engeström, 1990, p. 174)
Dieses Zitat mit deepl.com übersetzen
The taken-for-grantedness of artifacts and organizational arrangements is a sine qua non of membership in a community of practice […]. Strangers and outsiders encounter infrastructure as a target object to be learned about. New participants acquire a naturalized familiarity with its objects as they become members (Star & Ruhleder, 1996, p. 113)
Technologie unter der Metapher des Menschenähnlichen.
Daß der Computer auch etwas tut, für das es in unserem Verhalten und Denken schlichtweg kein Vorbild gibt und das an uns auch keinen Maßstab findet, diese konstitutionelle Andersartigkeit des Technischen wird durch den Mythos von der Künstlichen Intelligenz geradezu gebannt. Eine Idee des Technischen ist hier angelegt, die selbst schon vom Anthropomorphismus zehrt […] (Krämer, 1997, S. 86)
Ursprünglich ein medienpädagogisches Konzept für Massenmedien (z.B. Fernsehen), dann übertragen auf partizipative, digitale Medien.
Dimensionen einer berufsbezogenen Medienkompetenz (vgl. Krämer, Jordanski, & Goertz, 2015; Rohs & Seufert, 2020):
Medien zielgerichtet nutzen
Aufgabenbezogener Einsatz von Medien, Computerprogrammen und Apps
Verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit Medien
Kommunikation und Zusammenarbeit mit Medien
Sprache zielgerichtet nutzen
Angemessener mündlicher und schriftlicher Ausdruck
Selbstständig lernen
Lernbedarfe erkennen, formulieren und selbstständig lösen
Rahmenbedingungen
Grundlagen des Medieneinsatzes beachten
Innovationen aufgreifen und vorantreiben
Weiterentwicklung des Medieneinsatzes
Durchdringung grundlegender Lebenswelten und Kulturtechniken durch das Digitale als nicht mehr abgrenzbares Phänomen.
Beispiele für Themenfelder von Bildung in einer digital geprägten Welt (Schelhowe et al., 2010)
Information und Wissen
Orientierung und Information im Netz. Beteiligung an Erstellung und Verbreitung von Informationen.
Kommunikation und Kooperation
Netzwerke und visuelle Kommunikationsräume im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensbewältigung.
Identitätssuche und Orientierung
Ausprägung einer Persönlichkeit als ein Sich-ins-Verhältnis-Setzen zur digital geprägten Welt.
Digitale Wirklichkeiten und produktives Handeln
Durchdringung der Wirklichkeit durch digitale Medien und Technologien im Kontext von Lebens- und Arbeitsbereichen.
Ergebnisse aus der Studie digi2care von Weidner, Harder, Hölterhof, & Linemann (2023) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz:
Ausgewählte Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die Digitalisierung von Pflegeversorgungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz:
Ausgewählte Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die Digitalisierung von Pflegebildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz:
Ausgewählte Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die digitalen Kompetenzen von Pflegelehrenden in Rheinland-Pfalz:
Das Digitale als Querschnittthema ist in allen pflegerelevanten Themen zu finden und muss hier explizit herausgearbeitet werden, z.B. als „transversale Kompetenz“ (Scharnhorst & Kaiser, 2018):
→ Digitale Kompetenzentwicklung für Pflege in einer digital geprägte Welt
Die mögliche Hypothese, dass sich die Lernenden die digitalen Kompetenzen innerhalb der bestehenden Kompetenzbereiche und Lernprozesse beiläufig aneignen, ist unzulänglich. (Telieps, Peters, Falkenstern, & Saul, 2022, S. 56)
Die Pflegeschule als Ort der digitalen Transformation der Pflege:
Ausgewählte Beispiele für Projekte im Kontext der digitalen Kompetenzentwicklung ion Pflege und Pflegebildung.
pflegeazubis-beraten.de: Integration öffentlicher Weblogs in das digitale Lern-Ökosystem einer Pflegeschule mit dem Ziel der Entwicklung von Medienkompetenz (Hölterhof, Brühe, Singer, & Thomas, 2023).
Digitalisierung ist mehr als eine neue (austauschbare) Technologie; digitale Kompetenzen sind mehr als die Anwendung einer neuen Technologie
Digitalisierung als lebensweltliches Phänomen: Transformation von Gesellschaft, Kultur und Pflege
Pflegeschulen als Orte der Antizipation einer digitalen Transformation von Pflege und Pflegebildung
Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Cabero-Almenara, J., Barroso-Osuna, J., Gutiérrez-Castillo, J.-J., & Palacios-Rodríguez, A. (2021). The Teaching Digital Competence of Health Sciences Teachers. A Study at Andalusian Universities (Spain). International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(2552), 1–13. https://doi.org/10.3390/ijerph18052552
Engeström, Y. (1990). When is a tool? Multiple meanings of artifacts in human activity. In Y. Engeström (Hrsg.), Learning, working and imagining: Twelve studies in activity theory (S. 171–195). Hensiki: Orienta-Konsultit Oy.
Hölterhof, T., Brühe, R., Singer, E., & Thomas, D. (2023). Auszubildende in der Pflege beraten Betroffene: Aufgaben- und handlungsorientiertes Lernen mit Weblogs am Lernort Schule. In B. für Berufsbildung (Hrsg.), Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten (S. 38–40). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Hülsken-Giesler, M., Kreutzer, S., & Dütthorn, N. (2022). Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Göttingen: V&R unipress.
Kerres, M. (2017). Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt“. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S. 85–104). Münster: waxmann.
Krämer, H., Jordanski, G., & Goertz, L. (2015). Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung [Abschlussbericht]. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Abgerufen von Bundesinstitut für Berufsbildung website: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/8275
Krämer, S. (1997). Vom Mythos "Künstliche Intelligenz" zum Mythos "Künstliche Kommunikation" oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? In S. Münker (Hrsg.), Mythos Internet (S. 83–107). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu (Y. Punie, Hrsg.). Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/159770
Rohs, M., & Seufert, S. (2020). Berufliche Medienkompetenz. In R. Arnold, A. Lipsmeier, & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (S. 339–363). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6
Scharnhorst, U., & Kaiser, H. (2018). Transversale Kompetenzen für eine ungewisse digitale Zukunft? [OBS EHB Trendbericht 3. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB]. In J. Schweri, I. Trede, & I. Dauner (Hrsg.), Digitalisierung und Berufsbildung. Herausforderungen und Wege in die Zukunft. (S. 9–12).
Schelhowe, H., Grafe, S., Herzig, B., Koubek, J., Niesyto, H., Berg, A. vom, … Schäfer, M. (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit [Bericht der Expertenkommission des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Medienbildung].
Star, S. L., & Ruhleder, K. (1996). Steps Toward an Ecology of Infrastructure: Design and Access for Large Information Spaces. Information Systems Research, 7(1).
Telieps, J., Peters, M., Falkenstern, M., & Saul, S. (2022). Kompetenzen für die Digitalisierung in der pflegeberuflichen Bildung. Bonn: BIBB.
Tulodziecki, G. (1998). Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe. Pädagogische Rundschau, 52(6), 693–709.
Weidner, F., Harder, N., Hölterhof, T., & Linemann, G. (2023). digi2care – Studie zur Digitalisierung der Pflege in Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen. Köln und Mainz: Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Abgerufen von Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz website: https://mastd.rlp.de/fileadmin/06/Pflege/Pflege_Dokumente/MASTD__Abschlussbericht_Digi2care_2023bf.pdf